Dr. Ursula Perkow-Stiftung Streichquartett

Streichquartette Schuljahr 2025/2026

Josefine Mendler, Violine (Klasse Antje Hammacher)
Antonia Weilert, Violine (Klasse Antje Hammacher)
Sole Kabeya, Viola (Klasse Antje Hammacher)
Frieda Mendler, Violoncello (Klasse Mirjam Rox)
Leitung Antje Hammacher
 
Carl Richard Bergmann, Violine (Klasse Mario Günther)
Leif Schneider, Violine (Klasse Mario Günther)
Helena Diehl, Viola (Klasse Eva Drop- Zdebel)
Alma Belgart, Violoncello (Klasse Daniela Müller-Setzer)
Leitung Mario Günther
 
Lorenz Offringa, Violine (Klasse Mario Günther)
Eva Grishchuk, Violine (Klasse Mario Günther)
Minwoo Cho, Viola (Klasse Mario Günther)
Samuel Rox, Violoncello (extern)
Leitung Mario Günther
 
Joelle Min, Violine (Klasse Jan Romanski)
Daniel Wei, Violine (Klasse Friderike Hager)
Emilia Knowles, Violine (Klasse Arne Müller)
Charlotte Menke, Violoncello (Klasse Mirjam Rox)
Leitung Mirjam Rox

Zweck der Stiftung ist die Förderung des Streichquartettspiels in Zusammenarbeit mit der Musik- und Singschule der Stadt Heidelberg.
Sie wurde gegründet im Gedenken an mehr als sechzig Jahre Streichquartett im Hause der Eltern der Stifterin, Dr. Werner und Lore Perkow, (Heidelberg – Hamburg - Ahrensburg).

Die Stiftung dient dem Ziel, Schülerinnen und Schüler der Musik- und Singschule Heidelberg mit der Streichquartettliteratur vertraut zu machen, die Freude an diesem Zweig der Kammermusik zu vertiefen und besondere Begabungen zu fördern. Der Schwerpunkt der Ausbildung sowie öffentlicher Auftritte innerhalb der Förderleistung sollen die Werke der Klassik und Romantik bilden. Daneben sind bei anders gelagerten Interessen und in Hinblick auf Prüfungs- und Wettbewerbsanforderungen auch Kompositionen anderer Epochen zu berücksichtigen.

Der  Stiftungszwecks ist grundsätzlich wie folgt zu erfüllen:

  • Durch Auswahlverfahren sollen förderungswürdige Musiker mit besonderem Interesse an Streichquartetten ausgewählt werden. Den für förderungswürdig befundenen Musikern sollen von der Stiftung zusätzlicher Unterricht sowie für besonders förderungswürdige Streichquartette auch Kurse außerhalb der Musik – und Singschule Heidelberg (z. B. Meisterkurse) finanziert werden.
  • Die Dauer der Förderung beträgt in der Regel ein Jahr. Danach wird aufgrund eines Vorspiels entschieden, ob und in welchem Umfang weitere Förderung gewährt wird. 
    Sollte in einem Jahr mangels Bewerbern kein Auswahlverfahren möglich sein, so werden keine Fördermittel vergeben. Die nicht ausgegebenen Fördermittel werden nicht dem Stammkapital zugeschlagen, sondern sollen in dem/den Folgejahr(en) für weitere Fördermaßnahmen verwendet werden.
  • Durch von der Stiftung und der Musik – und Singschule Heidelberg organisierte öffentliche Auftritte dieser Streichquartette soll eine interessierte Öffentlichkeit gewonnen werden.