Online-Unterricht wird an der Musik- und Singschule Heidelberg aktuell nur in Notsituationen eingesetzt, wenn kein Präsenzunterricht möglich ist. Jedoch hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Online-Unterricht in bestimmten Situationen wie z.B. als ergänzendes Coaching zum Präsenzunterricht oder bei kürzeren Auslandsaufenthalten, auch über die Corona-Pandemie hinaus, sehr gewinnbringend sein könnte. Deshalb lohnt sich eine Beschäftigung mit dem Thema, sowohl für die Eltern, die jugendlichen Schülerinnen und Schüler, als auch für die Musikschul-Lehrkräfte.

Videounterricht

Technik-Hardware

Das Nadelöhr für den Videounterricht ist die Geschwindigkeit des Downloads und des Uploads der Internetverbindung aller Konferenzteilnehmer. Die Mindestkonfiguration ist eine DSL-Verbindung mit 16Mbit/s Download und 2Mbit/s Upload. Im besten Fall werden in der Praxis 70% der Werte erreicht. Um die maximale Geschwindigkeit und Verbindungsstabilität zu erreichen, ist eine feste Lan-Verbindung mit einem Netzwerkkabel (Ethernet) notwendig.
Der Videounterricht mit dem Smartphone ist zwar theoretisch möglich, aber aufgrund des kleinen Bildschirms nicht zu empfehlen. Ein neueres Tablet ist hingegen sehr gut geeignet, wenn ein ebenso neuer WLan Router in unmittelbarer Nähe ist.

Sicherer ist ein Desktop-Computer oder Notebook, welches über ein Netzwerk-Kabel mit dem Router verbunden ist. Es empfiehlt sich darüber hinaus der Anschluss einer neueren Webcam, die möglichst mit einem Stereomikrophon ausgestattet ist. Falls vorhanden kann selbstverständlich auch ein externes Audiointerface mit einem Aufnahmemikrophon verwendet werden.

Die Verwendung eines extern an den Computer (Laptop) angeschlossenen USB-Mikrophons trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Übertragung bei. Gerade in Verbindung mit SIRIUS wurde dabei bei mehreren Tests eine erstaunliche Übertragungsqualität erreicht. Ebenso sollte man an einen Laptop noch Aktivboxen oder einen Kopfhörer anschließen, da die Lautsprecher eines Laptops in den meisten Fällen überfordert sind. 

Online-Unterricht

Es gibt zahlreiche Anbieter von Videokonferenzsoftware wie z. B. ZOOM, Skype, Jitsy, BBB(BigBlueButton). Auch gibt es auf die Musikübertragung spezialisierte Produkte wie SIRIUS oder Doozoo, die sehr erfolgsversprechend sind. Die Musik- und Singschule Heidelberg schreibt ihren Lehrkräften nicht vor, welches Konferenzsystem verwendet wird. Das hat zwei Gründe: Zum einen testen einige Lehrkräfte an der Musik- und Singschule verschiedene Anbieter und zum anderen kann die Stadt Heidelberg nur für wenige Lehrkräfte ein Dienstgerät bereitstellen. Die Musikschule kann jedoch bei Bedarf allen Lehrkräften den (DSGVO-konformen) Konferenzzugang über BBBServer zur Verfügung stellen.
Die meisten Videokonferenzsysteme nutzen den Internetbrowser (Chrome, Firefox, Safari..) für die Konferenzsteuerung. Die Installation von Software ist auf dem Desktop oder Notebook nicht notwendig. Für Handys und Tablets werden jedoch häufig kostenlose Apps angeboten. Wenn die Konferenz- oder Webcamsteuerung es zulässt, sollte stets eine niedrige Videoauflösung ausgewählt werden, um die Menge der zu übertragenden Daten kleiner zu halten.

Spielregeln

Der Videounterricht wird in der Regel als Einzelunterricht erteilt. Experimente mit Gruppen sind erlaubt. Im Fach Musiktheorie und Gehörbildung beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler problemlos in Gruppen teilnehmen. In den Fächern der Elementarpädagogik wird kein Videounterricht erteilt.

Die Musik- und Singschule möchte nicht, dass sich Grundschulkinder ohne Aufsicht der Eltern im Internet bewegen und bittet deshalb nachdrücklich darum, die Kinder während des Video-Unterrichts zu beaufsichtigen.
Die vereinbarten Unterrichtsstunden können auch bei Krankheit nicht kurzfristig verlegt werden.

Die Musik- und Singschule möchte niemanden zum Videounterricht zwingen. Wenn Sie diese gebührenpflichtige Unterrichtsform grundsätzlich ablehnen, zeigen Sie dies bitte im Sekretariat der Musik- und Singschule an.

Gebühren und Recht

Weder die Musikschulordnung noch die Musikschul-Gebührensatzung sehen einen Videounterricht vor. Während der Corona-Pandemie wird die Musik- und Singschule einen erteilten Videounterricht als Ersatz für einen nicht möglichen Präsenzunterricht gebührenpflichtig berechnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie darum, dies rechtzeitig per Email bei der Lehrkraft und in der Musikschulverwaltung anzuzeigen.

Telefon-Unterricht

Getreu dem Motto „Besser als Nichts“ kann man notfalls auch zum Telefonhörer greifen. Die Tonübertragungsqualität ist insbesondere über einen Festnetzanschluss besser als bei einer schlechten Videokonferenzverbindung auf dem Handy. Auch zur Besprechung vorab ausgetauschter Audio- und Videoaufnahmen (siehe hier) eignet sich die Telefonverbindung.